Artikel-Nr: lfu_nat_00095
Moorentwicklungskonzept Bayern (MEK - Moortypen in Bayern
Nicht zuletzt wegen ihrer Wasserrückhaltefähigkeit und ihren damit in Zusammenhang stehenden Funktionen (z. B. Hochwasservermeidung, Gewässergütesicherung, Feststoff- und CO2-Depot) ist die Renaturierung unserer Moore zentrales Anliegen zahlreicher Projekte. Entscheidendes Kriterium für Auswahl und Umsetzung eines Renaturierungsprojektes sind neben der Flächenverfügbarkeit die hydro-genetischen Verhältnisse des jeweiligen Moores. Aufbauend auf diesen werden die Moore in Haupt- und Subtypen untergliedert und jeweils hinsichtlich Vorkommen, Aufbau, Bedeutung sowie Renaturierungspotenzial und -problemen analysiert. Eine kurze Charakterisierung des jeweiligen Lebensraumkomplexes, der Vegetation sowie typischer Pflanzen- und Tierarten schließt sich an. Außerdem werden Landkreise mit Schwerpunktverantwortung für jeden Moortyp genannt und bayernweit Beispiele aufgeführt. PDF-Dateien:Teil 1: Einleitung; Hydro-genetische Moortypen Bayerns - Moorfunktionstypen
Teil 2 : Darstellung der Moortpen: Überflutungs- und Auenmoore; Durchströmungsmoore
Teil 3: Quellmoore; Versumpfungsmoore
Teil 4: Verlandungsmoore; Kesselmoore; Regenmoore, Ombrogene Moore; Deckenmoore; Kondenswasser-, Blockhalden- und Torfhügelmoore; Literatur
Herausgeber | : | Landesamt für Umweltschutz |
Erscheinungsjahr | : | 2005 |
Umfang | : | 103 Seiten |
Typ | : | Broschüre |
Reihe | : | Schriftenreihe des Bayer. Landesamtes für Umweltschutz |
ISBN | : | 3-936385-79-3 |
Schüler/Studenten | : | Ja |
Kommunen/Behörden | : | Ja |
Breite Öffentlichkeit | : | Ja |
: | 0,4 MB | |
2.PDF | : | 3,2 MB |
3.PDF | : | 3,6 MB |
4.PDF | : | 2,5 MB |