Artikel-Nr: 05811095
Einsichten und Perspektiven Themenheft 1/2020 - Antisemitismus
Einsichten und Perspektiven Themenheft 01/2020 zum Download:Hier geht es zum Download!
Zum Inhalt:
Das Themenheft dokumentiert Erscheinungsformen des Antisemitismus und den Umgang damit. Dabei reichen die Beiträge von wissenschaftlichen Artikeln renommierter Autorinnen und Autoren bis hin zu kürzeren Interviews und Essays betroffener Personen. So wird Menschen das Wort gegeben, die antisemitischen Kampagnen ausgesetzt sind oder waren; das Heft eröffnet neben der wissenschaftlichen auch eine oft sehr persönliche Perspektive auf die gesellschaftlichen Konsequenzen des Antisemitismus. Gerade diese kürzeren Interviews und Essays eignen sich deshalb vielleicht auch für die Arbeit mit Jugendlichen in ganz besonderer Weise. Dieses Themenheft ist entstanden in einer Zusammenarbeit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit mit dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe. Es sind folgende Beiträge im Themenheft enthalten:
- Samuel Salzborn: Aktuelle Erscheinungsformen von Antisemitismus und ihre Geschichte
- "Wer meint, der Antisemitismus sei nur für die Juden eine Gefahr, verkennt seine zersetzende Wirkung" - Essay von Jo-Achim Hamburger
- "Den Kindern in den Schulen in Deutschland sage ich immer: `Für euch habe ich nur Liebe übrig, was könnt ihr für die Taten eurer Vorfahren. Aber ich bitte euch, gebt alles, damit so etwas nicht wieder passiert´" - ein Interview mit der Holocaust-Zeitzeugin Eva Erben
- Robert Sigel: Zur Auseinandersetzung mit Antisemitismus in der schulischen Bildung
- "Wir müssen versuchen, Antisemitismus und Rassismus durch Bildung aus den Köpfen der Menschen zu löschen" - ein Interview mit Jugendlichen aus Deutschland und Israel
- "Je mehr sich die Deutschen gegen die antidemokratischen Geister wenden, desto besser können sie auch die Gefahr des Antisemitismus bekämpfen" - ein Interview mit dem israelischen Historiker und Journalisten Tom Segev
- "Der Radikale Islamismus ist eine Gefahr nicht nur für Juden, sondern als destabilisierender Faktor eine Gefahr für die gesamte menschliche Gesellschaft" - ein Essay von Yehuda Bauer
- Juliane Wetzel: Antisemitische Verschwörungstheorien
- "Ich bin mit einer Hand am Koffer und mit der anderen am Boxhandschuh" - ein Interview mit Rapper, Veranstalter, YouTuber und Autor Ben Salomo
- Monika Schwarz-Friesel: Antisemitismus im Internet: Alter Judenhass im Reload
- "Den jüdischen Mitbürgern deutlich machen, dass die bayerische Justiz fest an ihrer Seite steht" - ein Interview mit Oberstaatsanwalt Andreas Frank
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:
Bei der Bestellung von Publikationen der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit gelten besondere Bezugsbedingungen! ➜ Hier finden Sie die Bezugsbedingungen
Sie können die Quartalsausgabe der Zeitschrift Einsichten und Perspektiven kostenlos abonnieren: Bitte schicken Sie eine E-Mail mit Ihrem Abonnementwunsch unter Angabe Ihrer Postadresse an landeszentrale@blz.bayern.de.
Herausgeber | : | Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit |
Erscheinungsjahr | : | 2020 |
Umfang | : | 88 Seiten |