Artikel-Nr: 05811061
Einsichten und Perspektiven 1/2019
Einsichten und Perspektiven 01/2019 als interaktives E-Paper:Hier geht es zum E-Paper (auch als Download!)
Zum Inhalt:
Die Ausgabe 1|19 widmet sich folgenden Themen:
- Prof. Dr. Andreas Fahrmeir: Europa und der Nationalsozialismus
- Dr. Cecilia Mussini: Die nationalistische Rhetorik der italienischen Regierungskoalition zwischen Online- und Offline-Welt
- Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz: Wie viel Nationalsozialismus verträgt die Europäische Union? Im Fokus: Polen
- "Demokratie ist kein Zustand, sondern ein Prozess" Interview mit Nora Krug über ihre Graphic Novel "Heimat"
- Prof. Dr. Rainer F. Schmidt: Wer war es? Ein historisch-biographisches Rätsel
- Dr. Bernhard Sauer: Der "Spartakusaufstand" - die zweite Phase der proletarischen Revolution? Teil 2: Das Ende des Spartakusaufstandes - eine historische Einordnung
- Prof. Dr. Walter Mühlhausen: Die Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919
- Angela Nienierza M. A.: Zwischen offenem Hass und geschickter Verführung - Extremismus in sozialen Medien und wie Jugendliche ihn erkennen und wahrnehmen
- Heinrich R. Eberhardt: Vor und nach der Flucht - Semjon Shpungins Erinnerungen an die deutsche Okkupation in Lettland, das Ghetto Daugavpils und sein Überleben danach
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:
Bei der Bestellung von Publikationen der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit gelten besondere Bezugsbedingungen! ➜ Hier finden Sie die Bezugsbedingungen
Sie können Einsichten und Perspektiven kostenlos abonnieren: Bitte schicken Sie eine E-Mail mit Ihrem Abonnementwunsch unter Angabe Ihrer Postadresse an landeszentrale@stmbw.bayern.de.
Herausgeber | : | Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit |
Erscheinungsjahr | : | 2019 |
Umfang | : | 76 Seiten |