Artikel-Nr: lfu_klima_00170
Beobachtungsdaten, Klimaprojektionsensemble und Klimakennwerte für Bayern
Das vorliegende Infoblatt "Beobachtungsdaten, Klimaprojektionsensemble und Klimakennwerte für Bayern" beschreibt die am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) verfügbaren Klimadatensätze, erklärt die Methoden zur Erstellung dieser Datensätze, gibt Nutzungshinweise und informiert über die Nutzungsbedingungen.Qualitätsgeprüfte Beobachtungsdaten sind notwendig zur Analyse des Klimas der Vergangenheit. Das LfU stellt dafür den Bayerischen Beobachtungsdatensatz (BayObs) zur Verfügung. Dieser Datensatz wird für die Variablen Niederschlag, Minimal-, Maximal- und Tagesmitteltemperatur kontinuierlich fortgeschrieben.
Um die Folgen des Klimawandels auf die Menschen und ihre Umwelt abzuschätzen, ist es notwendig, die zukünftige Entwicklung des Klimas anhand von Modellen zu simulieren. Dabei ist es wissenschaftlicher Konsens, ein Ensemble aus mehreren Klimaprojektionsläufen unterschiedlicher Klimamodelle heranzuziehen. Deshalb stellt das LfU das Bayerische Klimaprojektionsensemble (Bayern-Ensemble) zur Verfügung.
Die Klimamodelle liefern grundlegende meteorologische Variablen, wie z. B. die Lufttemperatur und den Niederschlag. Für klimatologische Fragestellungen oder für die Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen sind jedoch häufig spezielle Klimakennwerte aussagekräftiger. Das LfU berechnet für das Staatsgebiet von Bayern Klimakennwerte für verschiedene Handlungsfelder wie beispielsweise die Wasserwirtschaft, die Landwirtschaft und die Gesundheit.
Herausgeber | : | Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Erscheinungsjahr | : | 2020 |
Umfang | : | 12 Seiten |
Typ | : | Infoblatt |
Schüler/Studenten | : | Ja |
Wirtschaft/Unternehmer | : | Ja |
Kommunen/Behörden | : | Ja |
Breite Öffentlichkeit | : | Ja |
: | 0,2 MB |