Artikel-Nr: 93034
Erkundung und Untersuchung von Regensburger Grünsandstein
Regensburger Grünsandsteine sind in vielen bekannten Gebäuden und Denkmälern wie der Münchener Residenz, der Alten und Neuen Pinakothek sowie in der Steinernen Brücke und im Dom in Regensburg verbaut. Da dieser Stein relativ verwitterungsanfällig ist, benötigt man Austauschmaterial. Da kein Steinbruch dieses Gesteins mehr in Abbau ist, wurden mehrere Sandstein-Erkundungsbohrungen abgeteuft. Mit unterstützenden Untersuchungen konnten daraufhin fünf Potenzialflächen ausgewiesen werden, wo in den kommenden Jahren in Absprache mit der Regionalplanungsstelle neue Steinbrüche im Regensburger Grünsandstein entstehen können.Weitere Informationen über die Daten sowie Online-Kartendienste erhalten Sie beim Geologischen Dienst des LfU.
Produkt: Broschüre
Diesen Artikel können Sie unten auf dieser Seite kostenlos als PDF downloaden!
Herausgeber | : | Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Erscheinungsjahr | : | 2017 |
Umfang | : | 74 Seiten |
Typ | : | Broschüre |
: | 16,4 MB |