Artikel-Nr: 05811130
erinnern.elementar
erinnern.elementar beinhaltet zwölf methodische Zugänge, die zur aktiven Beteiligung am gemeinsamen Erinnern einladen. Die behandelten Gegenstände reichen vom Kolonialismus über die NS-Terrorherrschaft bis hin zur SED-Diktatur und zu ihrer Überwindung. Auch Herausforderungen der Demokratie durch politische Gewalt werden diskutiert. Neben Wissen zum historischen Geschehen zielen die Methoden darauf, die Bedeutung dieses Wissens in der Gesellschaft zu reflektieren, sich selbst ein Urteil zu bilden und sich aktiv für Erinnerungsarbeit einzusetzen.Die Methoden und Materialien wurden gemeinsam mit Studierenden der Ludwig-Maximilians-Universität München und von Mitarbeitenden des Lehrstuhls für Geschichtsdidaktik und Public History erarbeitet.
Übersicht über die einzelnen Module und ihre didaktischen Inhalte:
- 1: Kolonialismus - wie heute mit dem Erbe umgehen?
- 2: Shoa - wozu mahnt uns die Vergangenheit?
- 3: Spuren der Verfolgung - welche Verantwortung haben wir heute?
- 4: Genozid an den Sinti und Roma - ein verdrängtes Verbrechen?
- 5: Innerdeutsche Grenze - verblasst die Erinnerung?
- 6: "Friedliche Revolution" - Anker für ein demokratisches "Wir"?
- 7: Antiisraelischer Terrorismus - erinnern an das Olympia-Attentat
- 8: "Entführung der Landshut" - ein Flugzeug als Erinnerungsort
- 9: Islamistische Anschläge - der Opfer gedenken, Demokratie verteidigen
- 10: Rechtsextreme Attentate - der lange Weg zum Erinnern
- 11: "Wackersdorf" - ein demokratischer Lernprozess?
- 12: "Corona" - woran erinnern für die Zukunft?
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:
Diese Publikation kostet für Besteller mit Wohnsitz außerhalb von Bayern 18,00 €. Sie wird nur in Einzelexemplaren abgegeben.
Bei der Bestellung von Publikationen der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit gelten besondere Bezugsbedingungen! ➜ Hier finden Sie die Bezugsbedingungen
Herausgeber | : | Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit |
Erscheinungsjahr | : | 2021 |